... und eine starke Gemeinschaft aus engagierten Unterstützern und Förderern
Das Kloster Maulbronn, die weltweit am besten erhaltene Klosteranlage der Zisterzienser, ist während des ganzen Jahres von Leben erfüllt. In der Klosterkirche finden nicht nur Gottesdienste der evangelischen Kirchengemeinde und des Evangelischen Seminars (Internatsschule) statt, sondern auch Konzerte vieler international renommierter Künstler. Die „Klosterkonzerte Maulbronn“ werden jährlich von rund 12 000 Personen besucht.
Was wären die Kirchen des Klosters Maulbronn ohne ihre wunderbaren Orgeln? Das war beileibe nicht immer so. Die erste nachgewiesene Orgel in der Klosterkirche (Sommerkirche) wurde im Jahre 1613 durch die Orgelmacher Conrad Schott und Jakob Gansser aus Stuttgart erbaut. Auch in den darauffolgenden Jahrhunderten gab es immer wieder Epochen, in denen – sei es durch Konstruktions- oder Wartungsmängel, sei es durch die unvermeidliche Alterung – keine bespielbaren Orgeln zur Verfügung standen.
Den Status Quo mit der großartigen "Grenzing-Orgel" in der Klosterkirche und der kleineren, aber dennoch sehr schönen Orgel in der Winterkirche verdanken wir nicht zuletzt dem Engagement zahlreicher kulturbegeisterter Unterstützer und Förderer, sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen. In erster Linie, um den Bau einer neuen Orgel in der Winterkirche zu ermöglichen, wurde 1994 auf Initiative von Kantorin KMD Erika Budday der Orgelförderverein Kloster Maulbronn e.V. gegründet.
Eine Bürgerinitiative gründete im Jahr 1994 den Orgelförderverein Kloster Maulbronn e.V.. In ihm engagieren sich neben Bewahrern des Weltkulturerbes Liebhaber und Kenner von Orgelmusik. Der Verein hat bei der Finanzierung der Orgel in der Winterkirche im Jahr 2000 und der Orgel in der Klosterkirche im Jahr 2013 mit einer Summe von über 500.000 € den gesamten kirchlichen Anteil an den Orgelneubauten des Klosters übernommen.
Nach Fertigstellung der Orgeln fördert der Verein heute lt. Satzung die Orgelmusik im Kloster und unterstützt die Evangelische Kirchengemeinde Maulbronn beim Einbringen ihres Anteils am Aufwand für die Erhaltung und Sanierung der Orgeln. So müssen z.B. Rücklagen für Ausreinigungen, Reparaturen und Maßnahmen gegen Schimmelbefall gebildet werden.
Von den vielfältigen Aktivitäten des Vereins in den letzten Jahren seien genannt: Kontaktaufnahmen mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, Orgelreisen und -wanderungen, Konzerte, Gemäldeversteigerungen, Lesungen, Pfeifenpatenschaften, musikalisch-kulinarische Maulbronn-Veranstaltungen, Teilnahme am Maulbronner Weihnachtsmarkt, Briefaktionen, Orgellotterien, Weinproben usw.
Der Orgelförderverein Kloster Maulbronn e.V. ist beim Amtsgericht Mannheim, Registergericht, unter der Nr. VR 510434 eingetragen und vom Finanzamt Mühlacker als gemeinnützig anerkannt. Spenden sind steuerlich abzugsfähig. Der jährliche Vereinsbeitrag beträgt mindestens 25 €.
Mitglieder des Vorstands:
Impressionen vom Bau der Orgel in der Klosterkirche
Orgelförderverein Kloster Maulbronn e. V.
Lärchenstraße 8 · 75433 Maulbronn
Telefon: 07043 920298 · Telefax: 07043 920238 · Mobil: 0173 3059851
E-Mail: Britt.Mogge@t-online.de
© 2023 Orgelförderverein Kloster Maulbronn e. V.